Far too rarely played, excellently presented by the outstanding Opera Studio of the Bavarian State Opera. In an intelligent and suspenseful staging by Christiane Lutz
Mit dieser intimen Mignon gelingt Christiane Lutz nach ihrem beachtlichen Konsul von Menotti erneut ein großer Wurf mit Mitgliedern des Opernstudios der Bayerischen Staatsoper!
Oper! opermagazin
Der pausenlose, über zweistündige Abend im Münchner Cuvilliéstheater beglückt durch eine feinfühlige, differenzierte Regie und herrliche junge Solisten.
Das ist ein Opernabend zum Schwelgen und Seufzen, große Gefühle im kleinen Kreis.
BR Klassik
Christiane Lutz erzählt plausibel von Weltenbrand und Trauma der Charaktere.
Wieder eine gute Produktion und ein großer Erfolg dieses Opernstudios der Bayerischen Staatsoper.
Deutschlandfunk - Kultur heute
Glyndebourne Tour´s brand new production of the Verdi favorite is a triumphant coup de théâtre.
From the very opening moment, the clever shift in time and place works, and the drama unfolds with the dramatic intensity of the very best film noir.
The Latest. co.uk
Christiane Lutz inszenierte das rührselige Moralstück als so moderne wie witzige Kapitalismus-Satire. Ein ehrgeiziges Playgirl zwischen Business-Lounge und Daddel-Automaten, was viel Beifall fand.
BR Klassik
Christiane Lutz erzählt immer noch Verdis "Traviata" -
und das auf eine Weise, die betroffen macht, sogar schockiert.
Wiener Zeitung
La mise en scène de Christiane Lutz est intelligemment ancrée dans le monde d’aujourd’hui. Très branchée nouvelles technologies.
La grande idée de Christiane Lutz consiste à élargir la vision de l’intrigue en considérant que les personnages en action sur le plateau étaient aux abords de l’Opéra Bastille avant le début de La Ronde et qu’ils y retourneront une fois le rideau de la nuit retombé sur leurs agissements intimes.
Le Monde
Ein bleibender Opernabend,
ein durchwegs großer Erfolg.
Abendzeitung
Ein Coup, der die Mammutproduktionen
im großen Haus in den Schatten stellt.
BR Klassik
Ein packender Bühnenabend, einer der besten der aktuellen Staatsopern Saison.
Bayerische Staatszeitung
Diese Aufführung ist schlicht ein Muss - packendes, politisches Musiktheater!
Tiroler Tageszeitung
Fazit: eine wirklich innovative, gewagte und dennoch solide, auf allen Ebenen gelungene Produktion, die Maßstäbe setzt.
Opernwelt 8/17
Christiane Lutz führt die Sängerinnen und Sänger exzellent, ich habe selten in einer Opernproduktion derart hervorragende schauspielerische Leistungen gesehen.
Dass Oper so spannend inszeniert wird und ohne oberflächlich zu sein,
das ist hervorragendes Regiehandwerk.
Hingehen.
In dieser Qualität bekommen Sie den Wozzeck so schnell nicht mehr zu sehen!
kulturradio rbb
Christiane Lutz sprengt mit ihrer humorvollen
wie temporeichen Inszenierung alle konventionellen
Lesarten der Humperdinck-Oper und macht eine
skurrile Gaunerkomödie aus dem bekannten Märchen.
Höchst empfehlenswert! Die Bühne
Ein musikalisch-zauberhafter Nachmittag! Ein bejubeltes Event, bei dem viele Kinderaugen strahlten
Krone
Christiane Lutz inszeniert das vielschichtige Werk einfach, klar verständlich und zeigt dabei die zahlreichen Facetten der Geschichte auf. (…) So einfach kann’s gehen, wenn man Oper von innen her versteht.
news.at
Uraufführung
Dirigent: Vinzenz Praxmarer
Bühnenbild: Hyun Chu
Kostüme: Nina Ball
Premiere Oktober 2013, Kinderopernzelt der Wiener Staatsoper
Sage noch einer, dass Barockoper nicht lustig ist! Kaum halten konnte sich das bestens unterhaltene Publikum bei der Inszenierung von Christiane Lutz.
Wiener Zeitung
Lutz hat die Handlung mit drei Kokons umhüllt: Erstens kämpft und liebt sich dieser Rinaldo zunächst durch das London der 1950er-Jahre (um dann doch irgendwo in einem nahöstlichen Ölstaat zu landen),
zweitens ist das Ganze sowieso nur ein Film, und drittens inszeniert sie das Drama auch noch schreiend komisch. So das man einen kurzweiligen Abend lang prächtig unterhalten wird.
Soll einem etwas Schlimmeres im Theater passieren!
Die Presse
Bildcredits:
DER REIGEN: Studio j´adore ce que vous faites! OnP /// RAKE´S PROGRESS: Martina Pipprich /// WOZZECK: Marlies Kross /// THE CONSUL: Wilfried Hösl /// KAISER VON ATLANTIS: Frank Hoehler /// HÄNSEL & GRETEL: TAW /// STÄDTCHEN DRUMHERUM: Michael Pöhn /// RINALDO: Herwig Prammer /// BRITTEN: Lukas Beck